PARK(ing) Day
Die Stadt von morgen nicht nur träumen, sondern selber machen
Die Stadt von morgen nicht nur träumen, sondern selber machen
Gemeinsame Presseinformation von ADFC Mainz-Bingen, Bike Kitchen Mainz, bgrün², Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. – Kreisgruppe Mainz, Critical Mass Mainz, Foodsharing Mainz, Greenpeace Mainz-Wiesbaden, Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz e.V., NABU Mainz und Umgebung, VCD Rheinhessen e.V., VCD Rheinland-Pfalz e.V
Wenn Parkplätze zu Parks werden …
Lebenswerte Städte brauchen Orte, an denen wir gern verweilen, und uns freundlich und auf Augenhöhe begegnen.
» Flächen gerecht zu verteilen
» Gesund in der Stadt zu leben
» Sichere und unbeschwerte Teilnahme am Straßenverkehr für alle
» Raum zur freien Entfaltung und Begegnung zu schaffen
» Nachhaltig zu planen und zukünftige Generationen mitzudenken
Wir möchten den PARK(ing) Day nicht nur für euch ausrichten, sondern mit euch zusammen. Deshalb schnappt Euch einen Stuhl, ein Getränk und natürlich noch eine Zimmerpflanze und entdeckt mit uns gemeinsam die Straße neu – schöner, grüner und lebenswerter. Wir freuen uns auf euch!
Schreibe uns einfach eine Email und nimm Kontakt mit uns auf.
Für einen Tag einen Parkstreifen am Straßenrand in einen Park umwandeln. Denn unsere Straßen können so viel mehr, als Stellplätze für Autos zu sein.
In San Francisco fand 2005 der erste PARK(ing) Day statt. Seitdem findet dieser Aktionstag jedes Jahr in verschiedenen Städten am 3. Freitag im September statt. (Oder am Samstag/Sonntag drauf.)
In Mainz fand der PARK(ing) Day 2015 zum ersten Mal statt.
Die Aktion ist Open Source und in keine übergeordnete Organisation eingebunden. Es sind also jedes Mal und in jeder Stadt ganz verschiedene Menschen, die einen PARK(ing) Day veranstalten.
Die Straße in der Stadt war ursprünglich ein Lebensraum für alle Stadtbewohner. Erst in den letzten Jahrzehnten ist sie zu einer mitunter lebensgefährlichen Autopiste geworden.
Auf der Straße nehmen Autos allen anderen Verkehrsteilnehmern viel Platz weg, selbst die, die gerade gar nicht benutzt werden. Und das ist die meiste Zeit der Fall, denn das durschnittliche Auto wird 23h am Tag gar nicht gefahren!
Man kann so viel schönere Dinge auf der Straße tun, als Blech dort abzustellen. Deshalb verwandeln am internationalen PARK(ing) Day Menschen in verschiedensten Städten weltweit Parkplätze in Park-Plätze.
In Mainz bauen wir in diesem Jahr zum 4. Mal am Straßenrand einen Ort für Begegnungen und Austausch. Chillen, Diskutieren, Träumen, … auf welchem Parkplatz kann man das schon?
Hier findet ihr die wichtigsten Infos, wie ihr euren Park(ing) Day in eurer Stadt veranstalten könnt. Der VCD bietet eine wahre Schatzkiste mit Ideen, wie ihr die Straße zurückerobern könnt.
Am Hopfengarten in der Mainzer Altstadt. Wir zeigen ein echtes, erlebbares wunderschönes Bild, wie die Stadt auch aussehen könnte. Lebensfreundlich – grün – mit viel Raum für nette Begegnungen und Platz zum Spielen.
Es entstehen Orte der Begegnung, Orte zum Genießen, zum Quatschen, zur Fahrradreparatur, es ist Raum für Outdoor-Yoga und sogar ein Flashmob auf der Straße. Mit Dabei, die Initiative Garti 2.0, die den Gartenfeldplatz dauerhaft umgestalten möchte.
Danke auch an Miguel für das nette Video!
Diesmal ganz im Zeichen der lebenswerten Stadt. Genau neben der Parkhauseinfahrt der Römerpassage, gestalten wir acht Parkplätze um. Denn dieser Ort hat noch viel Potenzial für Mainz. Trotz Corona – es gab viele inspirierende Gespräche und Inspirations-Momente.
Ein lauschiger Ort zum Innehalten. Passt bestens auf einen Parkplatz.
Mit unserem Minigarten waren wir eine Woche lang in Mainz unterwegs. Wir wünschen uns viele Mitmacher und Nachahmer für diese Projekt.
Fotos: Nathalie Zimmermann
Die Sonne strahlt, was wollen wir mehr! Wir verwandeln ab dem frühen morgen die ganze linke Straßenseite der Neubrunnenstraße in einen Park. Mit dabei ist die Bikekitchen, hier gibt es Hilfe beim Fahrradreparieren. Unser Minispielplatz in Form eines Autos aus Lattenzaun – ein perfekt genutzter Parkraum, und natürlich viel gemütliche Sitz- und Rastfläche. Wir freuen uns dass so viele dabei waren, sich informiert haben und sich aktiv an der Diskussion über mehr Freiraum in Mainz beteiligt haben.